NACH OBEN

Teilnehmer Gesucht

Leiden Sie oder jemand, den Sie kennen, unter dem Stimmenhören – einer Form der akustischen Halluzination?

Derzeit suchen wir Teilnehmer für eine neue Therapiestudie in Bochum.
Die Teilnahme an unserer Studie wird mit €90 vergütet.


Fragen oder Interesse? Jetzt kontaktieren! 
WhatsAppE-Mail

Das sagen Teilnehmer

„Ich habe gemerkt, dass ich nicht mehr so ängstlich und später auch nicht mehr nervös war. Die Stimme fühlt sich nicht mehr so mächtig und gemein an. Ich kann ihr jetzt etwas entgegnen.“

„Ich gehe wieder viel mehr raus und mache wieder mehr Dinge. Das habe ich vorher fast gar nicht mehr gemacht.“

 

„Ich fand die Erfahrung gut bisher, auch so mal richtig dem Avatar die Meinung sagen. Nee, hätte ich gar nicht gedacht, dass ich das so kann. Aber fühlt sich schon gut an, so als hätte ich auch was zu sagen.“


Wen suchen wir

Für die Teilnahme gibt es einige Voraussetzungen.

  • Sie hatten mindestens eine psychotische Episode in der Vergangenheit.
  • Sie leiden seit mind. 6 Monaten am Stimmenhören.
  • Der Beginn der Störung liegt maximal 5 Jahre zurück.
  • Sie sind mind. 16 Jahre alt.

Was käme auf Sie zu, wenn Sie teilnehmen möchten?
Zunächst werden alle Kandidaten einer von zwei Gruppen zugelost, die eine erhält die Therapie sofort, die andere nach 6 Monaten Wartezeit.

  • 3 Untersuchungstermine je 2-3h (1 Termin vor, 2 im Anschluss an die Therapie)
  • 10-13 Therapiesitzungen von je 1h in unserem Behandlungszentrum im Bochumer Fenster (nahe Bochum Hbf)

Vergütung

  • Jeder Proband wird für seine Teilnahme mit €30 pro Untersuchungstermin, also insgesamt €90, vergütet.
  • Reisekosten können ebenfalls teilweise erstattet werden.

Kontakt

Falls Sie teilnehmen möchten oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne!

WhatsApp: +49 171 319 0338
Anrufen: +49 234 32 19477 (i.d.R. Mo – Do, 9:00 – 13:00 Uhr)
E-Mail: avatar-psy@rub.de / melina.luker@rub.de

Weitere Informationen

Als Stimmenhören (auch akustische Halluzinationen genannt) bezeichnet man das Phänomen eine oder mehrere Stimmen zu hören, die andere Menschen nicht wahrnehmen können. Stimmen können sehr vielfältig klingen, zum Beispiel wie die eigene Stimme oder wie die einer uns bekannten Person, aber auch sehr fremd oder sogar nicht-menschlich. Sie können flüstern, schreien, sich in unserem Kopf befinden oder genau wie andere Menschen klingen.

Etwa 1 von 10 Personen hört solche Stimmen. Dabei ist Stimmenhören nicht zwangsläufig ein Anzeichen psychischer Krankheit. Im Gegenteil: ein Großteil schätzt ihre Stimmen oder fühlt sich zumindest nicht von diesen gestört. Erst wenn Stimmen belastend sind, sprechen wir von psychischer Erkrankung. Das passiert, wenn Stimmen etwa beleidigen und degradieren, zu Dingen auffordern, die wir nicht tun wollen, oder uns davon abhalten, unseren Alltag so zu führen, wie wir es möchten. Solch belastende Stimmen gehen häufig mit Gefühlen von Angst, Hilflosigkeit und Scham einher und reduzieren die Lebensqualität erheblich. 

In unserer Studie wollen wir zum ersten Mal in Deutschland AVATAR-Therapie anbieten. AVATAR-Therapie ist eine Therapie für Stimmenhören im Rahmen einer Psychose. Die Therapie ist in mehreren Studien bereits erfolgreich angewendet worden. Die Behandlung umfasst dabei mehrere Bestandteile. Der Kern besteht jedoch darin, dass Personen, die unter Stimmenhören leiden, eine Verkörperung ihrer Stimme erstellen und dann, mit Unterstützung eines Therapeuten, in einem Dialog konfrontieren. Bisher konnte AVATAR bereits erfolgreich anderen Menschen helfen, mehr Kontrolle über die Stimmen zu erlangen und Leid zu reduzieren.

Der Lehrstuhl für digitale Psychotherapie ist eine der jüngsten und modernsten Forschungsabteilungen hier im FBZ. Unser Ziel ist es, die besonderen Möglichkeiten moderner Technologie zu nutzen, um die Verfügbarkeit und Effektivität von Psychotherapie für alle zu verbessern. Unsere Abteilung steht unter der Leitung von Prof. Dr. Mar Rus-Calafell, Expertin auf dem Gebiet der Psychoseforschung und seit kurzem Trägerin des renommierten Sofja-Kovalevskaja-Preises (Alexander von Humboldt-Stiftung). Studien- und Therapiekoordinator ist Melina Luker.


Kooperationspartner: